Umstrittenes Vermächtnis

Der Sonntag Das Sterben der Zeitzeugen stellt die deutsche Erinnerungskultur vor Herausforderungen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Zum 80. mal jährte sich diese Woche die Zerstörung der Freiburger Synagoge in der Reichspogromnacht. Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich dem Gedenken daran. Nächste Woche werden Ghetto-und KZ-Überlebende Schulen besuchen, um ihre Erlebnisse zu schildern. Wie wird sich die Erinnerungskultur verändern, wenn die Zeitzeugen verschwinden?

Jacek Zieliniewiczs Haare sind grau, seine Haut ist von tiefen Falten durchzogen und von Altersflecken übersät. Das Gehen fällt dem 90-Jährigen sichtlich schwer. Und doch hat der Auschwitz-Überlebende aus Konskie in Polen den beschwerlichen Weg nach Deutschland auf sich genommen. In Breitnau erzählt er, wie er 1943 als 17-Jähriger verhaftet und ins Vernichtungslager Auschwitz im heutigen Polen gebracht wurde. Dort wurde er mit folgenden Worten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jacek Zieliniewicz, Wolfram Wette, Erik Petry

Weitere Artikel