Über die Unbekleidetheit der Statuen

Der Sonntag In der Ausstellung Nackt ergründet das Basler Antikenmuseum die Geschichte der hüllenlosen Darstellung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Das Antikenmuseum Basel hinterfragt die aktuelle Anprangerung kunsthistorischer Nacktheit und ergründet die vielschichtige Bedeutung des Unbekleideten in der Antike.

Obwohl Nacktheit heute kaum noch provozieren kann, scheint eine pädagogische Prüderie die Kunstwelt zu erobern. Chefpuritaner ist dabei das soziale Netzwerk Facebook, das jüngst das Bild "Die Freiheit führt das Volk" des französischen Malers Eugène Delacroix zensierte, auf dem die ikonische ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: ägyptischen Mythologie, John William Waterhouse, Marianne barbusig

Weitere Artikel