Politische Bildung

U-18-Wahl: Auch Kinder dürfen Kreuzchen machen

BZ-Plus Kinder und Jugendliche, die jünger als 18 Jahre sind, dürfen zwar nicht den Bundestag wählen – ihre Meinung können sie aber trotzdem deutlich machen. Am 15. September findet die "U-18-Wahl" statt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die U-18-Wahl soll  dazu beitragen, Jugendliche politisch zu bilden.  | Foto: dpa
Die U-18-Wahl soll dazu beitragen, Jugendliche politisch zu bilden. Foto: dpa

61,5 Millionen Wahlberechtigte dürfen am 24. September den Bundestag wählen. Kinder und Jugendliche, die jünger als 18 Jahre sind, gehören nicht dazu. Aber auch sie können ihre Meinung mit einem Kreuz auf einem Stimmzettel deutlich machen: bei der bundesweiten "U-18-Wahl" am 15. September.

"Es ist ein Projekt der politischen Bildung", erklärt Anne Bergfeld, die als Projektreferentin beim Deutschen Bundesjugendring die Wahl koordiniert. Seit 1996 werden, getragen von mehreren Verbänden, jeweils neun Tage vor Landtags-, Bundestags- und Europawahlen U-18-Wahlen abgehalten. Sie sollen Jugendliche anregen, sich mit politischen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Anne Bergfeld, Manuel Köchlin

Weitere Artikel