Thomas Strobl verteidigt sich vor dem Breisacher Narrengericht
Gleich vier Anklagepunkten sah sich Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und baden-württembergischer Innenminister, beim Gauklerpranger der Breisacher Narrenzunft gegenübergestellt. Und wenn Strobl und sein Advokat auch noch so bravourös die Vorwürfe zu entkräften versuchten – die vom Kanzler des Kaisers messerscharf vorgetragenen Anklagepunkte waren zu bedeutsam, als dass der "Kretschmann-Flüsterer", "Grün-Weichgespülte" und "Trollinger trinkende Württemberger" eine Chance gehabt hätte, seiner Strafe zu entgehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Von zwei Henkersknechten wurde der Angeklagte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, vor die Schranken der kaiserlichen Gerichtsbarkeit gezerrt. Foto: Frank Kreutner
BREISACH. Dabei zeigte sich der Angeklagte bei seinen Angaben zur Person noch überaus selbstbewusst. Mit dem Hinweis, in Heilbronn, mitten im größten und schönsten Trollinger Anbaugebiet, geboren zu sein, bewies er im Kernland des Spätburgunders Mut, um nicht zu sagen Übermut. Und auch die Bemerkung, er sei Innenminister geworden, um vor allem in Baden für Ordnung zu sorgen, kommentierte das Gerichtsauditorium mit lauten Entsetzensschreien. Großes Selbstbewusstsein leitete Strobl offensichtlich auch bei seiner Partnerwahl. ...