Elsass und Baden unterm Hakenkreuz
Blaues Haus Breisach ruft zu Beiträgen über eine düstere Zeit auf
Die Gedenk- und Bildungsstätte Blaues Haus Breisach ruft anlässlich ihres Projektes "Brücke für die Zukunft – Pont pour l’avenir" zu einem Wettbewerb auf: Gesucht sind Beiträge, die sich mit Lehren aus der NS-Zeit beschäftigen.
Fr, 4. Apr 2025, 17:31 Uhr
Breisach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Wettbewerb mit dem Namen "Memorial" richtet sich an Interessierte, die auf beiden Seiten des Rheins leben, lernen oder arbeiten und sich mit der wechselvollen Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland, dem Elsass und Baden sowie der Breisacher Eisenbahnbrücke auseinandersetzen möchten.
Der Wettbewerb bietet eine Plattform, um sich mit der Frage zu beschäftigen, was "wir für heute und morgen" von den Erfahrungen der Vergangenheit lernen können. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen, Schulklassen ab der 7. Klasse oder Projektgruppen. Eingereicht werden können Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Texte sowie Film, Theater (als Mitschnitt und/oder Drehbuch) und Musik. Schriftliche Beiträge sollen nicht mehr als 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Filme, Podcasts und Multimediapräsentationen sollten eine maximale Dauer von 1,5 Minuten haben und auf digitalen Endgeräten wie etwa Smartphones oder Laptops abspielbar sein. Eine Kurzbeschreibung des Beitrags sowie das ausgefüllte Teilnahmeformular sind beizufügen. Die Einreichung ist vom 2. Mai bis zum 30. Juli möglich. Informationen und Hilfestellung gibt es bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Telefon 07667/911374 im Blauen Haus und auf der eigens gestalteten Internetseite (siehe unten).
Das Blaue Haus hat ein Projektteam gebildet, das zusammen mit der Schirmherrin des Projekts, der Hamburger Künstlerin Sigrid Sigurdsson, die Beiträge thematisch sichtet, ordnet und archivieren wird. Alle Beiträge, die der Ausschreibung entsprechen, werden digital im öffentlichen Raum auf einer digitalen Plakatwand und in den Social-Media-Kanälen sichtbar, als Teil eines Erinnerungsortes für die Breisacher Rheinbrücke in Krieg und Frieden.
Eine Auswahl von Einreichungen werde in einer Ausstellung auf der Rheininsel bei Breisach im deutsch-französischen Kulturzentrum Art’Rhena ab Herbst 2025 digital und analog als Drucke präsentiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für ihren Beitrag eine Urkunde erhalten, zehn ausgewählte Beiträge mit einem Werk der Hamburger Künstlerin Sigrid Sigurdsson und anderen attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Infos und Anregungen zum nationalsozialischen Unrecht und zur Geschichte der Breisacher Eisenbahnbrücke finden sich auf der Webseite http://www.brueckefuerdiezukunft.de Über diese Webseite müssen alle Beitrage digital eingereicht werden. Das Projekt wird betreut von den Mitarbeiterinnen Gabriele Valeska Wilczek, Sandra Butsch und Amélie Kratz.