Seifenblasenmaschine war auch dabei

14 Schülerinnen und Schüler des Martin-Schongauer-Gymnasiums haben mit Projekten am Trinationalen Schülerkongress im Technikmuseum in Straßburg teilgenommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schülerinnen und Schüler des Martin-Sc...indpumpe und eine Seifenblasenmaschine  | Foto: Ingo Kilian
Schülerinnen und Schüler des Martin-Schongauer-Gymnasiums haben am Trinationalen Schülerkongress in Straßburg teilgenommen. Zu den präsentierten Projekten gehörten eine Windpumpe und eine Seifenblasenmaschine Foto: Ingo Kilian
Der 16. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaft und Technik hat vor kurzem im Erlebnis- und Technikmuseum Le Vaisseau in Straßburg stattgefunden. Die Veranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt aus dem Elsass, der Nordwestschweiz und Baden-Württemberg. Ziel des Kongresses sei es, den Teilnehmenden eine Plattform zur Präsentation ihrer Projekte zu bieten, sie für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und den grenzüberschreitenden kulturellen sowie sprachlichen Austausch im Dreiländereck zu fördern, teilt das Martin-Schongauer-Gymnasium in Breisach mit.

Insgesamt haben über 130 Teilnehmende aus 20 Schulen und Institutionen ihre Arbeiten an über 25 Marktplatzständen und in zehn Vorträgen präsentiert. Das Martin-Schongauer-Gymnasium w ar mit vier Ständen vertreten, an denen 14 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ihre im Unterricht entwickelten Projekte vorgestellt haben. Begleitet wurden sie von den Lehrern Frederik Rühr, Markus Ohler und Ingo Kilian.

Finn Kreiler, Henri Rinklin, Johanna Hakes, Jule Eich, Karoline Schmidleithner, Lars Wiebeck, Marlon Brauns, Mayada Rasho, Paulina Wiedemann, Sophie Wangler, Yseult Link, Yannick Götz, Raphael Kilian und David Kelp aus den Klassenstufen 9 und 10 stellten ihre im Unterricht hergestellten Projekte vor. Neben den Konstruktionen haben sie hierfür auch je ein erläuterndes großes Poster angefertigt.

Zu den präsentierten Projekten gehörte eine Windpumpe, bei der die Schülerinnen und Schüler ein Windrad mit optimiertem Anstellwinkel und eine Schwengelpumpe konstruiert und verbessert haben. Die Pumpe wird durch ein Getriebe vom Windrad angetrieben. Ein weiteres Projekt war eine Seifenblasenmaschine, die durch einen Mikrocontroller gesteuert wird.

Die Schüler haben die Projekte im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) entwickelt, das in den Klassenstufen 8 bis 10 jeweils vierstündig unterrichtet wird. Dieses Fach soll die Schülerinnen und Schüler auch für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistern, so die Schule.
Schlagworte: Sophie Wangler, Paulina Wiedemann, Mayada Rasho
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel