Wenig Schnee, volle Skischulen
Schulen in Baden-Württemberg bieten immer seltener Skifreizeiten an
Mit dem Bus in die Berge und raus in den Schnee – das gibt es an vielen Schulen im Land nicht mehr. Das kann finanzielle oder ökologische Gründe haben – oder am Wetter liegen.
Alexia Angelopoulou & Otto Schnekenburger
Fr, 3. Feb 2023, 8:59 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Genau das sei ja das Problem, findet Valentin Kiedaisch, für Ost-Baden-Württemberg Chef des Skilehrerverbands DSLV. "Ja, immer weniger Schüler und Schülerinnen können Ski fahren, da sie mit ihren Familien keinen Skiurlaub machen. Aber gerade hier sollen Schulen doch für gleiche Bildungschancen und Erfahrungen sorgen", sagt er. Im Bildungsplan des Kultusministeriums habe Wintersport seine Bedeutung verloren und werde lediglich unter "Fahren-Rollen-Gleiten" sowie Trendsportarten zusammengefasst, kritisiert Kiedaisch. Und Kiedaisch betont, dass man eine Skifreizeit auch umweltfreundlich gestalten könne.
Dirk Lederle hat beobachtet, dass unabhängig von den Kosten auch die Zielgruppe selbst nicht mehr unbedingt zu begeistern ist. Doch einige Skischulen machen gerade die gegenteilige Erfahrung. Am Kandel etwa spricht man nach der langen Wartezeit durch den warmen und fast schneefreien Dezember von einem regelrechten Nachholbedarf. "Die Skikurse sind ausgebucht, vier Skischulen sind auf dem Kandel, es gab zuletzt stets Besucherschlangen vor den Liften", sagt Martin Dold, der Betreiber der Lifte. Und auch Michael Martin, der Vorsitzende des Skiclubs Oberried, spricht von einem "riesengroßen Interesse" bei den Kindern für den letzten Skikurs, für den in einer Woche geplanten Kurs seien sämtliche Plätze schon ausgebucht. Es gebe sogar eine lange Warteliste.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zumindest bei Kindern sei die Begeisterung fürs Skifahren ungebrochen groß, sagt Martin. Vielleicht sei das bei Jugendlichen und Erwachsenen inzwischen anders. Größere Probleme bereiten dem Vorsitzenden des Skiclubs die veränderten Winter, weil sich damit kaum noch planen lasse. So mussten in Oberried die Vereinsmeisterschaft und die Weihnachtsskikurse wegen fehlenden Schnees abgesagt werden.
Am Haldenköpfle haben die Liftbetreiber im Dezember einen Versuch unternommen, mit maschineller Beschneiung wenigstens einen der beiden Lifte für die Skischule in Betrieb zu nehmen. Doch dann kam die Warmfront und nach eineinhalb Tagen schmolz der Schnee dahin und die Schulen mussten ihre Kurse absagen. Seit dem 20. Januar aber liegt genug Schnee für einen der beiden Lifte. Die Skiclubs seien darüber ganz happy gewesen, sagt Liftbetreiber Michael Johner.