Artemed Kliniken Freiburg
Schluss mit Tabuthema: So funktioniert Gynäkologie heute
"Untenrum" ist für viele Frauen immer noch ein Thema, dass gar nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand besprochen wird. Die Direktorin der Frauenklinik PD Dr. Michaela Bossart am St. Josefskrankenhaus möchte das ändern.
Di, 14. Sep 2021, 11:35 Uhr
PR-Artikel
Thema: Artemed Kliniken Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Frau PD Dr. Bossart kam im Frühjahr 2021 nach jahrelanger Tätigkeit an der Freiburger Uniklinik ans St. Josefskrankenhaus. "Patientinnen können mit jedem gynäkologischen Problem zu uns kommen und wir finden die für sie richtige Behandlungsmethode. Am St. Josefskrankenhaus können alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Unterbauchs und der Brustdrüse auf höchstem Niveau diagnostiziert, behandelt und operiert werden – offen wie auch minimalinvasiv." Die minimalinvasive Chirurgie liegt der erfahrenen Operateurin dabei besonders am Herzen.
Bei dieser Methode wird auf eine offene OP mit großen Schnitten verzichtet und der Eingriff stattdessen über sehr kleine Einschnitte vorgenommen. Der Vorteil ist neben weniger Schmerzen und einem besseren kosmetischen Ergebnis eine deutliche Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und der Genesungszeit nach dem Eingriff. "Die meisten Operationen bei gynäkologischen Erkrankungen können heutzutage per Schlüssellochtechnik durchgeführt werden", so PD Dr. Michaela Bossart. Ihre Leitende Oberärztin Frau Dr. Sallmann behandelt vor allem Patientinnen mit Erkrankungen der Brustdrüse.
Trotz der modernen Technik und aller Modernität steht für Frau PD Dr. Bossart und ihr Team die Patientin im Mittelpunkt. "Uns liegt es am Herzen, dass die Patientin sehr gut über ihre Erkrankung und die möglichen Behandlungen informiert ist. Wir nehmen uns Zeit für das Gespräch und beraten die Frauen auch, was sie selbst zur Genesung beitragen kann. Egal mit was sie kommen, wir möchten, dass sie sich hier gut aufgehoben fühlen. Dafür geben wir tagtäglich unser Bestes."
Über das St. Josefskrankenhaus Freiburg
1886 von den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul gegründet, ist das St. Josefskrankenhaus heute zentrale Anlaufstelle für die Grund-, Regel- und Spezialversorgung im Freiburger Raum. Neben einer hervorragenden Not- und Dringlichkeitsversorgung bietet das akademische Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein breit gefächertes Leistungsspektrum für alle Generationen. Dabei liegt der Fokus auf modernen, innovativen und hochspezialisierten Diagnostik- und Therapieverfahren ebenso wie auf einer individuellen, auf menschliche Zuwendung ausgerichteten Patientenbetreuung. Seit Oktober 2020 gehört das St. Josefskrankenhaus zur Artemed-Gruppe.
www.josefskrankenhaus-freiburg.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen