Scharfrichter in Teilzeit?
Die Teilnehmer an der Führung zum "Henkerhisli" und Gefängnis hatten viele Fragen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ETTENHEIM. "Jenseits des Guten und Schönen – unbequeme Denkmale". So hat das Motto zum Tag des offenen Denkmals gelautet. Dazu hat die Stadt Ettenheim zwei themenbezogene Führungen angeboten. Und die waren alles andere als heiter. Denn in der Kernstadt standen das "Henkerhisli" und das Gefängnis auf dem Plan und in Altdorf die ehemalige Synagoge.
Das Scharfrichterhaus ist das älteste um 1600 erbaute und noch erhaltene Gebäude in Ettenheim und wartet mit morbiden Geschichten auf, aber auch das heutige Vereinshaus und ...