Richter zeigt die rote Karte

Ortenauer Unternehmer haben sich mit falschen Versprechungen strafbar gemacht.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

KARLSRUHE. Wer Bürger mit falschen Gewinn- und Geschenkversprechen zum Kauf von Waren verleitet, macht sich strafbar. Dies hat gestern der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Grundsatzurteil entschieden. "Wir zeigen jetzt die rote Karte, nicht nur die gelbe", betonte der Vorsitzende Richter Armin Nack zu Beginn der Verkündung. Die gelbe Karte, das waren für Nack Abmahnungen nach dem Wettbewerbsrecht, die rote Karte ist das Strafrecht mit Geld- oder Haftstrafen bis zu zwei Jahren.

Konkret ging es um einen Fall aus der Ortenau. Die Schutterwalder Firma ODD hatte über Jahre hinweg Warenkataloge verschickt und die Kunden, überwiegend ältere Leute, mit Tricks zu Bestellungen verleitet. Teilweise wurde in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel