Quantensprung in der Betreuung
Die Lahrer Werkstätten verfügen nun für 2,1 Millionen Euro über einen komfortablen Förder- und Betreuungsbereich .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAHR-LANGENWINKEL. In den Lahrer Werkstätten für Behinderte (WfB Lahr) ist ein langjähriges Provisorium zu Ende gegangen: Gut 15 Monate nach dem ersten Spatenstich ist am Freitag der neue Förder- und Betreuungsbereich mit einem Festakt offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. In dem 2,1 Millionen Euro teuren Haus wird 30 schwerstbehinderten Menschen, die die Voraussetzungen für eine Beschäftigung in der Werkstatt nicht erfüllen können, eine Tagesstruktur vermittelt, die mehr Lebensqualität ermöglicht und deren Selbstwertgefühl zu stärken imstande ist.
Bernhard Meier-Hug, Regional-Geschäftsführer Lahr-Simmersfeld der Johannes-Diakonie Mosbach, die Träger der 1974 im Stadtteil Langenwinkel erbauten Einrichtung ist, sprach beim Festakt von einem ...