Parzellen streuten das Obst
Nirgends gibt es so viel Streuobst wie in Baden-Württemberg / Roland Huber ist Hobby-Landwirt.
Petra Müller
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Roland Huber (links) hält mit seinen K...elden, auch gerne mal ein Schwätzchen. | Foto: Petra Müller Roland Huber (links) hält mit seinen K...elden, auch gerne mal ein Schwätzchen. | Foto: Petra Müller](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/27/34/ef/36123887-w-640.jpg)
NORDSCHWABEN. "Wir tragen besondere Verantwortung für Streuobstwiesen", sagt Rudolf Köberle, Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz. Aus diesem Grund wird die Öffentlichkeit zum Thema Streuobst sensibilisiert, die Akteure unterstützt. Baden-Württemberg ist schließlich "Streuobstland". Hier im Ländle sind die bedeutendsten Streuobstbestände in ganz Europa. Bundesweit steht jeder zweite Streuobstbaum im Südwesten. Im Dinkelbergdorf Nordschwaben ist Roland Huber ein Streuobst-Bauer.
Vor Hubers Haus steht ein kleiner Tisch, auf dem Äpfel zum Verkauf angeboten werden. Es sind Gravensteiner und Boskoop, reine Bioäpfel von den eigenen Baumbeständen der Streuobstwiesen in Nordschwaben. Ein ...