Nicht auf die lange Bank schieben
Für Vereine, die ein paar Grundsätze beachten, ist die Umstellung auf SEPA-Lastschrift Arbeit, aber kein Grund zum Kapitulieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Wer ein Konto hat, kommt um SEPA (siehe Hintergrund rechts) nicht herum. Vom 1. Februar 2014 an sind die neuen Verfahren für Überweisungen und Lastschriften Pflicht. Eine Herausforderung stellt die Umstellung für Vereine dar, die Beiträge ihrer Mitglieder üblicherweise über die Banken einziehen. "Wir müssen mitlaufen", sagt Wolfgang Hirsch, Vorsitzender des TSV Rot-Weiß Lörrach. Es gibt allerdings auch Wege, wie sich Ehrenamtliche das Leben leichter machen können.
Hirsch, Vorsitzender eines 1200 Mitglieder starken Sportvereins, ist erschrocken, als er sich intensiv mit dem Thema befasst und die Anleitungen der Banken studiert hat. So nützlich SEPA für Firmen mit europäischen Geschäftsbeziehungen sein mögen – für Vereine bringen sie vor allem zusätzliche Arbeit, ist Hirsch überzeugt. Einen Vorteil ...