Neue Wege funktionieren
Villa Schöpflin hat Erfolge bei der Suchtprävention, muss aber mit weniger Personal auskommen. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖRRACH. Eine starke Basis in der Region, Projekte mit überregionaler Ausstrahlung und eine enge Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft: Die Villa Schöpflin hält an den bewährten Eckpfeilern ihres Profil fest, auch wenn das Lörracher Zentrum für Suchtprävention zumindest vorübergehend mit weniger Personal – mit vier statt zuletzt fünf Fachkräften – auskommen muss.
Grund für den Stellenabbau – ein Vertrag wurde nicht verlängert, zwei Deputate gekürzt – ist das Auslaufen der bundesweiten Modellprojekte "HaLT" (Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen gegen Komatrinken) und "Realize it" (Kurzprogramm für Cannabiskonsumenten), die vom ...