Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit steigt im Agenturbezirk Lörrach leicht – eine Frühjahrsbelebung ist nicht in Sicht
Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit im März zeigt sich der Arbeitsmarkt in den Kreisen Lörrach und Waldshut stabil. Die Agentur für Arbeit setzt auf Qualifizierung.
So, 30. Mär 2025, 8:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lörrach, der die Landkreise Lörrach und Waldshut umfasst, ist im März leicht gestiegen. Dies sei eine ungewöhnliche Entwicklung für diesen Monat, der sonst durch eine Frühjahrsbelebung gekennzeichnet sei, teilt die Agentur mit. So waren zuletzt 11.411 Menschen arbeitslos gemeldet, 15 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 5,1 Prozent. Ein Lichtblick aus Sicht der Arbeitsagentur: Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist gestiegen und entwickelt sich besser als auf Landesebene.
"Leider setzte sich die positive Entwicklung vom Februar nicht fort. Wir haben zwar nur 15 Arbeitslose mehr, weichen aber mit dieser Entwicklung von unserem typisch saisonalen Muster ab. Allerdings haben wir auch einen kräftigen Beschäftigungsaufwuchs. Schwächelnder Konjunktur und strukturellen Problemen zum Trotz – unser Arbeitsmarkt behauptet sich ", wird Jenniefer Schmucker, Leiterin der Arbeitsagentur Lörrach, zitiert.
Um den Strukturwandel aktiv mitzugestalten, setze die Agentur für Arbeit Lörrach verstärkt auf Qualifizierung und Beratung. "Unser Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen, um Arbeitslosigkeit frühzeitig zu vermeiden", betont Schmucker. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibe der Arbeitsmarkt in der Region Lörrach stabil. Doch die Dynamik zeige, dass eine vorausschauende Arbeitsmarktpolitik wichtiger denn je ist. "Wir werden die Entwicklungen weiter genau beobachten und gezielt Maßnahmen ergreifen, um Beschäftigte und Unternehmen bestmöglich zu unterstützen."
2944 offene Stellen im März
Im Landkreis Lörrach liegt der Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen bei 5,5 Prozent, im Landkreis Waldshut bei 4,5 Prozent. Im Landkreis Lörrach nahm die Arbeitslosigkeit um 33 auf 7173 zu und in Waldshut um 18 auf 4238 ab. 2326 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 959 davon direkt aus einer vorherigen Beschäftigung. Gleichzeitig konnten 2316 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden – 794 von ihnen fanden eine neue Anstellung.
Im März waren 2944 offene Stellen registriert, 501 oder 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der neu gemeldeten Stellen sank um 20 Prozent gegenüber März 2024, und auch im Jahresverlauf bleibt der Trend mit minus 23 Prozent negativ. Im Vergleich zum Vorquartal arbeiteten 2200 Personen mehr im Agenturbezirk. Das ist ein Plus von 1,6 Prozent, während im Land Baden-Württemberg die Beschäftigung um 0,5 Prozent zurückging. Allerdings zeigt der Vergleich mit dem Vorjahr einen leichten Rückgang um 214 Beschäftigte, während das Land insgesamt einen Zuwachs verzeichnet. Besonders stark wuchs die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung und Sozialversicherung (plus 232 oder 2,4 Prozent), während sie im verarbeitenden Gewerbe mit einem Minus von 869 Stellen oder 2,3 Prozent deutlich zurückging.