Narrenblatt übergeben
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In der Böcklinstube der Ortsverwaltung Orschweier hat das amtierende Prinzenpaar Janah I. und Rene I. die ersten druckfrischen Narrenblätter an Bürgermeister Dietmar Benz und Ortsvorsteher Bernd Dosch übergeben. Unter der Regie von Ältestenrat Achim Metzger sowie den Narrenräten Simon Metzger und Eduard Petri konnte die Narrenzunft auch im 65. Vereinsjahr ein farbenprächtiges Blatt zusammenstellen, schreibt die Narrenzunft Hornig in einer Pressemitteilung. Ideengeber des ersten Narrenblattes im Jahre 1960 war Werner Dosch, ehemaliger Narrenrat, Gründungsmitglied und Großvater des heutigen Prinzen Rene I. Neben den umfangreichen Bildern der letztjährigen Fasentkampagne gibt es auch aktuelle Bilder des Bunten Abends 2025. Weitere Inhalte sind in diesem Jahr, neben den aktuellen Daten und Fakten der Hornigzunft, ein Bericht mit Bildern über die 50 Jahre alte Mehrzweckhalle, so die Zunft weiter. Verbunden mit dem Besuch des Prinzenpaares in der Ortsverwaltung wurde die Einladung zum Besuch des großen Narrendorfs. Dieses findet am Sonntag, 23. Februar, im Bereich Rathaus/Malaucener Platz in Orschweier statt. Die Narrenzunft hofft, dass mit dieser Veranstaltung die Absage des traditionellen Umzugs kompensiert werden kann. Die Einladung nahmen der Bürgermeister und Ortsvorsteher trotz der parallel stattfindenden Bundestagswahl gern an. Die Narrenräte, in Begleitung der Garde, werden wieder in der Woche davor in den Straßen von Mahlberg und Orschweier präsent sein, um das Narrenblatt sowie die Lose für das Narrenklafter zu verkaufen, heißt es weite r in der Mitteilung.