Nächste Klippe in London
EU-Politiker streiten über Folgen des Irland-Referendums: Weitermachen? Kurs wechseln?
Von Peter Nonnenmacher & unseren Agenturen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BRÜSSEL/LONDON Für heute, Mittwoch, war eine stille parlamentarische Besiegelung des Lissaboner Vertrags durch das britische Oberhaus vorgesehen. Aber das EU-Debakel auf der Nachbarinsel hat bei Euroskeptikern heftigen Widerstand geweckt: Die nächste EU-Krise droht in Britannien.
Die Iren haben den Vertrag von Lissabon am vergangenen Donnerstag in einer Volksabstimmung mit 53,4 Prozent Nein-Stimmen durchfallen lassen. Da sehe man doch mal, rufen britische Vertragsgegner seither, was echte Demokratie vermöge. Die Briten seien um ihre Volksabstimmung ...