Mehr Bildung, weniger CO2

Was die Bundesregierung bei ihrer Klausur in Meseberg beschlossen hat.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BERLIN/MESEBERG. Ein Sammelsurium von Themen hat die Bundesregierung bei ihrer Klausursitzung in Meseberg beraten und beschlossen. Sie sollen in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode abgearbeitet werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte.

ARBEITSMARKT
Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung entscheiden, ob sie den Beitrag der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber zur Arbeitslosenversicherung stärker als geplant senkt. Bisher ist eine Absenkung auf 3,9 Prozent der Bruttobezüge vereinbart. Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) wies darauf hin, dass die zusätzliche Minderung nur in Frage komme, wenn die Bundesagentur für Arbeit auch dann bis 2011 solide finanziert sei und Rückstellungen von 2,5 Milliarden Euro für die Pensionen ihrer ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Annette Schavan, Franz Müntefering, Arbeitslosengelds II

Weitere Artikel