Grundschüler sollen besser schreiben lernen
"Mama, ich hap dich lip"
Bei einigen Grundschülern hapert es mit dem Schreiben und Lesen. Das Kultusministerium in Stuttgart will gegensteuern, doch das ist nicht so einfach.
dpa
Mo, 13. Mai 2019, 16:03 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Baden-Württemberg will mit einer Fortbildungsinitiative erreichen, dass Grundschullehrer den Kindern die Rechtschreibung besser vermitteln. Eisenmann stellte die Initiative am Montag vor. Lehrer erhalten dabei etwa in Online-Vorlesungen Gelegenheit, ihr Fachwissen aufzufrischen und zu vertiefen. Das Land arbeitet dabei mit Schleswig-Holstein und Hamburg zusammen. Die Ministerin sieht darin ein gutes Beispiel, dass die länderübergreifende Zusammenarbeit im Kultusbereich funktioniert.
Wer nicht richtig schreiben kann, habe es in der Gesellschaft schwerer, sagte die CDU-Politikerin. Auch die Digitalisierung werde an der Bedeutung von Kernkompetenzen wie Lesen und Schreiben nichts ändern. Was Schulanfänger heute mitbringen, habe sich grundlegend verändert. Es sei schwierig bis unmöglich, daraus einen gemeinsamen Lernerfolg zu entwickeln. Die Verschiedenheit sei nicht allein mit dem Migrationshintergrund vieler Schüler zu erklären.
Der Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Michael Becker-Mrotzek, bezeichnete sprachliche Bildung als Aufgabe des gesamten Kollegiums, nicht nur eines Einzellehrers.
Die Bildungsgewerkschaft GEW kritisierte die Initiative als Alibi-Veranstaltung der Kultusministerin: Die Grundschullehrer hätten es satt, "dass die Kultusministerin schwächere Rechtschreibleistungen mit der Kompetenz der Lehrkräfte in Verbindung bringt und sie gleichzeitig keine Förderstunden und die Ausstattung bekommen, in denen sie Rechtschreibung voranbringen und sinnvolle Sprachförderung anbieten können."
Echte Unterstützung der überlasteten Grundschullehrer müsse anders aussehen, sagte GEW-Landeschefin Doro Moritz. Sprachförderung an Grundschulen falle vielfach aus. Profis für Deutsch als Fremdsprache seien zudem nur befristet beschäftigt und würden in den Sommerferien auf die Straße gesetzt.
Für die Einbeziehung von behinderten Kindern in den regulären Schulunterricht gibt es nach Ansicht vieler Lehrer im Südwesten zu wenig Personal. Das geht aus einer am Montag in Stuttgart vorgestellten Umfrage hervor, die das Forsa-Institut für den Verband Bildung und Erziehung (VBE) durchführte. Darin bewerteten 61 Prozent der Befragten die personelle Ausstattung mit mangelhaft oder noch schlechter. Seit dem Sommer 2015 können Eltern wählen, ob ihr Kind in einen inklusiven Unterricht an einer allgemeinen Schule oder in ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ - frühere Sonderschulen) gehen soll.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ