DLRG

In Baden-Württemberg lernen wieder mehr Kinder schwimmen

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft zählt 2024 mehr sichere Schwimmer. Das zeigen die Zahlen bei Seepferdchen- und Bronze-Abzeichen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Zahl der Seepferdchen-Abzeichen in...Württemberg ist 2024 wieder gestiegen.  | Foto: Fabian Sommer (dpa)
Die Zahl der Seepferdchen-Abzeichen in Baden-Württemberg ist 2024 wieder gestiegen. Foto: Fabian Sommer (dpa)

Die ehrenamtlichen Ausbilder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben 2024 mehr Seepferdchen-Abzeichen ausgegeben als im Jahr zuvor. 15.390 Kinder bekamen demnach das Frühschwimmer-Abzeichen im vergangenen Jahr, das sind 1.409 mehr als im Jahr 2023.

Aber erst mit dem Bronze-Abzeichen, dem sogenannten Freischwimmer, gelten Kinder demnach als sichere Schwimmer. Dieses Abzeichen erhielten im vergangenen Jahr 7.797 Schwimmschülerinnen und -schüler - 127 mehr als 2023.

Auch bundesweit mehr Schwimmabzeichen

Auch bundesweit ist die Zahl der ausgegebenen Schwimmabzeichen etwas gestiegen auf mehr als 95.000 Abzeichen. Das ist laut DLRG ein neuer Höchstwert der vergangenen zehn Jahre. "Der unermüdliche Einsatz unserer Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder hat wieder dazu geführt, dass viele Menschen jetzt sicher im Wasser sind – und das, obwohl sich die Rahmenbedingungen verschlechtern", teilte DLRG-Präsidentin Ute Vogt mit.

Die DLRG ist nach eigenen Angaben die größte Wasserrettungsorganisation der Welt - und die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Die Lebensretter zählen über 600.000 Mitglieder.

Schlagworte: Ute Vogt

Weitere Artikel