Langer Weg zur freien Stadt
Mittelalterliche Adelspolitik bestimmt noch heute das Stadtbild der Stadt Lahr.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAHR. Wenn Stadthistoriker Thorsten Mietzner zu einem Vortrag einlädt, dann füllt sich der rote Saal im Haus zum Pflug nahezu bis zum letzten Platz. Am Donnerstagabend bot Mietzner eine Überblicksvorlesung zum Thema Lahr im Mittelalter. Nicht nur Journalisten zückten da Stift und Block, auch interessierte Laien und manch ein Stadtführer. Mietzner schlug einen Bogen von der römischen Siedlung in Dinglingen bis zum Stadtbild mit drei Mauerringen am Ende des 15. Jahrhunderts.
Doch ging es dem Referenten nicht allein darum, Fakten chronologisch aneinanderzureihen. Mietzners Vortrag war getragen von zwei Annahmen. Die eine ist noch unbewiesen, aber naheliegend. Die andere geht aus der Expansionspolitik des Geschlechts der Geroldsecker hervor. Anhand von ...