Keine Messungen in Weil am Rhein

Gefährlicher Lindanstaub: Umweltabteilung im Landratsamt hatte bislang keine Veranlassung für Kontrollen auf deutscher Seite.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von der Dreiländerbrücke blickt man di...enen die Lindan-Altlast saniert wird.   | Foto: Lauber
Von der Dreiländerbrücke blickt man direkt auf die Zelte, unter denen die Lindan-Altlast saniert wird. Foto: Lauber

WEIL AM RHEIN. Gut 40 Jahre nachdem giftige Abfallprodukte aus der Herstellung des Insektenvertilgungsmittels Lindan von einem Firmengelände in Hüningen nach Weil am Rhein geweht und später in Kuh- und Muttermilch nachgewiesen wurden, machen sich etliche Bürger erneut Sorgen: Denn bei der Sanierung des früheren Firmengeländes sind nun erneut giftige Stäube in die Luft gelangt. Ob sie auch nach Weil am Rhein gelangten, ist nicht bekannt.

Die Basler Behörden haben jedenfalls auf Messungen des Schweizer Altlastenexperten Martin Forter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Georg Lutz, Martin Forter

Weitere Artikel