In Etappen zur Verkehrsberuhigung

Die Bürgerinitiative "Attraktive verkehrsfreie Innenstadt" hat mit der Stadtverwaltung einen Stufenplan zur Umsetzung erarbeitet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zukunftsmusik: Wenn die Innenstadt ver...binnen zehn Jahren realisiert werden.   | Foto: Robert Bergmann
Zukunftsmusik: Wenn die Innenstadt verkehrsberuhigt wird, sollte auf der Nordumfahrung Tempo 50 gelten, meint die Bürgerinitiative. In Stufen sollen die Pläne binnen zehn Jahren realisiert werden. Foto: Robert Bergmann

SCHOPFHEIM (mj). Das von Bürgerinnen und Bürgern initiierte Projekt "Attraktive verkehrsfreie Innenstadt Schopfheim" nimmt konkret Gestalt an. Wie berichtet, hat eine Bürgerinitiative ein Konzept entwickelt, wie die Innenstadt nachhaltig verkehrsfrei, sauber, barrierefrei und so gestaltet werden kann, dass man gern in ihr verweilt, bummelt und einkauft.

Zur Erinnerung: Ziel dabei ist, die Einrichtung eines verkehrsfreien Fußgängerbereiches von der Kreuzung Hauptstraße/Am Stadtgraben bis zur Kreuzung Hauptstraße/ Hebelstraße zum Viehmarktplatz, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hubert Probst, Donato Acocella, Christof Nitz

Weitere Artikel