Immer mehr Naturschutzfreunde

Der Nabu Breisach-Westlicher Tuniberg verzeichnet erstmals mehr als 300 Mitglieder. Die Gruppe plant weitere Biotope zur Förderung der Artenvielfalt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Gündlinger Storchenpaar wird in Kü...chnabel gelang BZ-Leser Bendix Tietze.  | Foto: Bendix Tietze
Das Gündlinger Storchenpaar wird in Kürze zurück erwartet. Diese Aufnahme mit Maus im Schnabel gelang BZ-Leser Bendix Tietze. Foto: Bendix Tietze
Der Naturschutzbund (Nabu) Breisach-Westlicher Tuniberg hat seine Mitgliederzahl erstmals auf mehr als 300 Nabu-Mitglieder gesteigert. Das schreibt die Nabu-Gruppe in einer Mitteilung zur Jahresversammlung in der Gündlinger Gemeindehalle. Der kontinuierliche Mitglieder-Zuwachs der noch nicht einmal fünf Jahre alten Breisacher Nabu-Gruppe halte demnach an.

Rückblick

In der Tat konnten in einem Jahresrückblick zahlreiche Natur- und Artenschutzaktivitäten mit unterschiedlichsten Ansätzen dargestellt werden. Von der Beteiligung am World-Clean-Up-Day, als das Breisacher Rheinufer von Unrat befreit wurde – bis hin zur alljährlichen Organisation der "Offenen Gärten". Dort werden Gärten interessierten Besuchern als mögliche Anregung für die eigene Gartengestaltung präsentiert. Eine gesonderte Gartenberatung bietet der Nabu ebenfalls an – sogar kostenfrei. "Auch mit kleinen Flächen kann man schon viel Gutes für die Natur tun", so das Fazit von Kassierein Elke Weckerle.

Thomas Vierlinger freute sich als Gündlinger Ortsvorsteher in seinem Grußwort über spezielle Gündlinger "Neubürger", die vergangenes Jahr Gündlingen bereichert hätten: Auf dem 2024 aufgestellten Storchenmast am Gündlinger Bolzplatz war ein Storchenpaar eingezogen. Dies geschah mit Hilfe der Landwirte Daniel und Edwin Schächtele, Karl-Heinz Brückner, der Holzbaufirma Ott und des Nabu. Kurz darauf gab es sogar Nachwuchs: Ein kleiner "Gündel-Storchi" kam auf die Welt und wurde zum Liebling vor allem der Gündlinger Kinder. Nun warten alle sehnsüchtig auf die Rückkehr der Störche.

Ausblick

Künftige Nabu-Aktivitäten planen die Fortsetzung der Baumscheiben-Pflanzaktionen und die weitere Unterstützung des Evangelischen Seniorenwohnheimes bei der dortigen Geländepflege.

Im Blickpunkt

Besonderes Augenmerk gilt 2025 der Errichtung zweier Biotope am Krebsmühlenwinkel und am Gündlinger Härtlewald. In welche Richtung diese sich einmal entwickeln könnten, das erläuterte Professor Klaus Cord-Landwehr am Beispiel des bestehenden Nabu-Schutzgebietes Hochstetter Feld. Das sechs Hektar große Gelände war einst eine Kiesgrube – und "ist nun eine wahre ökologische Schatzkammer". Cord-Landwehr weiter: "Trotz der selbst hier zu verzeichnenden Rückgänge der Vogelbestände vor allem aufgrund des anhaltenden Insektensterbens."

Die dennoch erreichte Qualität verdanke das Hochstetter Feld weitgehend den jahrzehntelangen Pflegearbeiten des 87-jährigen Rudi Birkenberger. Dessen Erbe führe der Nabu unter Mithilfe des Landschaftserhaltungsverbandes fort.

Erstrebenswertes Ziel ist der Erhalt und die Errichtung von möglichst vielen "Trittstein-Biotopen" als Rückzugsinseln der Natur. "Diese Vorhaben machen wir als Nabu – und lassen uns von ungebremster Landschaftsversiegelung und immer noch unzureichenden Natur- und Klimaschutz-Maßnahmen nicht entmutigen", schreibt der Verein als Fazit der Versammlung.

Weitere Informationen unter http://www.nabu-breisach.de
Schlagworte: Klaus Cord-Landwehr, Rudi Birkenberger, Holzbaufirma Ott
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel