Immer bereit sein, für die Opfer zu sprechen
Am Volkstrauertag sind im Rahmen der städtischen Gedenkfeier in Lahr Auszüge aus dem Theaterstück "Erinnern ist nicht genug" gezeigt worden. Am Donnerstagabend wurde in Kippenheim das gesamte Stück aufgeführt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In kürzester Zeit haben 19 Jugendliche aus dem Max-Planck-Gymnasium, dem Scheffel-Gymnasium, dem Clara-Schumann-Gymnasium und der Freien Evangelischen Schule unter der Regie von Antje Gißler (Scheffel) und Andrea Welz das Stück einstudiert. Dennoch gelingt es, eine intensive und konzentrierte Bühnenpräsenz aufzubauen, die choreografisch die Gruppen- und Familienszenen abbildet. Die Rolle der Hedy ist auf vier Schauspielerinnen aufgeteilt, erkennbar an weißen Blusen. Alle anderen Figuren sind ebenfalls nur an der Kleidung zu erkennen und – außer Mutter und Vater – von eher scherenschnitthafter Austauschbarkeit geprägt. So war es, als in Kippenheim die Juden abgeholt wurden: Man schaute weg. So war (und ist es), wenn Flüchtlinge um Aufnahme bitten: Man wehrt ab, aus Sorge um Arbeitsplätze und Wohlstand. Dass viele sich mitschuldig gemacht haben nicht nur als aktive Nazis, sondern auch durch Nichtstun, wird in der Inszenierung immer wieder deutlich.
Hedy Epstein hat – als Einzige aus ihrer Familie – den Holocaust überlebt, weil ihre Eltern die 15-jährige 1939 in einen Zug nach England setzten. Der Vater war 1938 wochenlang in Dachau interniert gewesen, Vater und Mutter wurden 1940 zunächst nach Gurs und 1942 nach Auschwitz deportiert. In ihren Briefen schildern die beiden immer wieder die Bemühungen, in die USA auswandern zu können. Nirgends bekommen sie eine Einreisegenehmigung. Hedy sucht nach dem Ende des Krieges nach ihnen, wandert schließlich 1948 selbst in die USA aus.
Ihr Credo, dass man immer bereit sein muss, für die Opfer zu sprechen, durchzieht das Stück wie ein Memento. Und auch Hannah Arendts eindringlicher Text, der die eigenen Exilerfahrungen spiegelt: Nicht Flüchtlinge, sondern "Neuankömmlinge" seien sie, die ihr Zuhause, ihren Beruf, ihre Sprache verloren haben. Hedy Epstein hat überlebt und ist nicht nur Zeitzeugin geworden, sondern jemand, der sich politisch engagierte. Denn Erinnern ist eben nicht genug. Für die Botschaft des Stückes und die Leistung der Theatertruppe gab es in der voll besetzten ehemaligen Synagoge in Kippenheim lang anhaltenden Applaus.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.
Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr