Hier Exil und dort keine Heimat

NEU IM KINO: Die stürmisch gefeierte Verfilmung von Marjane Satrapis "Persepolis"-Comics ist bestürzend, berührend – und lustig.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Ich liebte Pommes Frites mit Ketchup, Bruce Lee war mein großer Held, ich trug Adidas und wollte unbedingt zwei Dinge schaffen: Mir die Beine rasieren zu können und die letzte Prophetin der Welt werden." Millionen Leser wissen, wer das ist: Marjane Satrapi als kleines Mädchen. Die 1969 geborene Iranerin, Spross einer verwestlichten Teheraner Mittelschichtsfamilie adliger Abstammung, hat ihre Jugend zwischen Teheran, Wien und Paris in literarischen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud, Edvard Munch

Weitere Artikel