BZ am Ohr
Podcast: Trainieren trotz Erschöpfung? Eine App soll bei Long Covid und ME/CFS helfen
Besser Leben mit Long Covid? Daran arbeitet Internist und Sportmediziner Johannes Kirsten, der für die Unikliniken im Land an einem App-basierten Trainingsprogramm für Betroffene forscht. Was es verspricht, erklärt er im Podcast.
Do, 13. Feb 2025, 16:45 Uhr
Podcast
Thema: BZ am Ohr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um Julep Hosting anzuzeigen
Unter Umständen sammelt Julep Hosting personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Extreme Müdigkeit, Schmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfung: Long Covid, Post Covid und das chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS machen Betroffenen das Leben schwer, machen Arbeit und Sozialleben unmöglich oder schränken die Lebensqualität in schweren Fällen auf ein Minimum ein.
Die Unikliniken in Freiburg, Ulm, Tübingen und Heidelberg untersuchen derzeit die Wirksamkeit einer bestimmten App für Betroffene. Durch ein App-basiertes Trainingsprogramm sollen Patientinnen und Patienten sich körperlich betätigen, ohne über ihre individuelle Grenze zu gehen. Oberstes Ziel dabei: Lebensqualität.
So spielt auch das psychische Wohlbefinden der Betroffenen eine führende Rolle, "ohne Patientinnen und Patienten in eine Art psychologische Ecke zu stellen und zu behaupten, es gäbe keine organische Ursache", sagt Johannes Kirsten. Er ist Internist, Sport- und Notfallmediziner am Uniklinikum Ulm und leitet das App-Projekt.
Erstes Feedback von TesterInnen am Uniklinikum Ulm gibt es bereits. Was noch immer fehlt: Eine klare Ursache für Post und Long Covid. Klar ist: Auch im zweiten Jahr nach ihrer Erkrankung haben sich zwei Drittel der Betroffenen kaum erholt - das ist ein Ergebnis der EPILOC-Studie (Epidemiologie von Long Covid) der Unikliniken im Land.
Im Podcast erklärt Johannes Kirsten, für wen sich ein solches App-basiertes Training eignet, was er sich für nachfolgende Forschung wünscht und warum das eigene Körpergefühl das wichtigste Kriterium bleibt, wenn sich die Frage stellt: Trainieren trotz Erschöpfung?
- Unikliniken: Viele Menschen mit Long Covid erholen sich kaum
- Corona-Folgen: Wie zwei Menschen aus Freiburg unter Long Covid leiden