Gesundheits-Apps
Health-Apps machen das Smartphone zum Gesundheitsberater
Schrittzähler, Kalorienrechner, Pillenrechner: Das Smartphone wird zum Gesundheitsberater /.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Experten sind überzeugt, dass das Potential von Gesundheits-Apps enorm ist. "Apps könnten dabei helfen, das Gesundheitssystem umzubauen: Weg vom behandelnden Ansatz, hin zur Vorbeugung. Das wäre ein Riesenschritt, wenn man bedenkt, wie sehr Industrienationen mit lebensstilbedingten Volkskrankheiten wie Diabetes belastet sind", sagt Kramer.
Allerdings ist die Wirksamkeit von Apps bislang kaum erforscht. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass sie sich positiv auf die Gewichtskontrolle auswirken und Nutzer zu mehr Bewegung anregen. Auch die Wirksamkeit von Anti-Raucher-Apps und sogenannten Mental-Apps – digitale Selbsthilfeprogramme für psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen – werden gerade in Langzeitstudien erforscht. "Der Krankheitsverlauf einer Depression zum Beispiel lässt sich damit gut kontrollieren", sagt Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft komplexer Systeme an der Med-Uni Wien. Indem Patienten täglich einen standardisierten Fragebogen per App ausfüllen, lässt sich erkennen, ob es dem Patienten besser oder schlechter geht, so dass der Arzt die Therapie entsprechend anpassen kann.
Die meisten Apps versprechen allerdings mehr, als sie halten können: So lässt die Genauigkeit der meisten Zyklus-Apps zu wünschen übrig. Das ergab eine amerikanische Studie, die untersucht hatte, wie zuverlässig solche Apps die fruchtbaren Tage einer Frau berechnen. Auch die Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – Charisma", die vom deutschen Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegeben worden ist, kam im April zu dem Schluss, dass der Nutzen vieler Gesundheits-Apps begrenzt ist: Die Versprechungen sind groß, die Anwendung oft unzuverlässig.
Geht es um die Anzahl der Schritte pro Tag, kann man das noch hinnehmen. Was aber, wenn die Insulindosis für einen Diabetiker zu hoch berechnet wird? Oder ein bösartiges Melanom als ungefährlich eingestuft wird? Gesundheits-Apps müssen verlässlich arbeiten und mit Bedacht ausgesucht werden – doch genau das ist der Knackpunkt: Woher weiß man, welche App vertrauenswürdig ist?
Bislang sind Verbraucher bei der App-Auswahl auf sich selbst gestellt. "Empfehlungen von Ärzten sind eher die Ausnahme, denn auch sie kämpfen mit der großen Intransparenz", sagt die Pharmakologin Ursula Kramer. Unabhängige Prüfstellen oder Leitlinien, an denen sich Ärzte und Verbraucher orientieren könnten, existieren nicht. Nutzer orientieren sich momentan an den Rezensionen anderer und an Downloadzahlen.
So werden die Stimmen derer, die Qualitätsstandards und Zertifizierungen fordern, lauter. Beispielsweise wird darüber nachgedacht, Gesundheits-Apps als Medizinprodukt zuzulassen. Ärzte könnten diese dann verschreiben, Verbraucher wüssten, dass es sich um eine seriöse App handelt. Doch nicht jeder stimmt dem Ruf nach staatlicher Regulierung zu: "Auf einem globalisierten Marktplatz greifen nationale Regelungen nicht", sagt Klimek, der zudem befürchtet, dass durch strenge Auflagen Wettbewerbsnachteile entstehen könnten. "Momentan herrscht Verunsicherung bei den Entwicklern. Keiner weiß, wo die Grenze liegt zwischen Medizinprodukt und Wellness-App."
Auch beim Thema Datenschutz muss noch nachgebessert werden, denn von Transparenz fehlt oft jede Spur: Nur 20 Prozent der Apps bieten eine Datenschutzerklärung an, nur ein Drittel der App-Anbieter gibt sich mit einem Impressum eindeutig zu erkennen, ergab 2015 eine Studie aus Freiburg, an der Ursula Kramer beteiligt war. "Wo und wie Daten gespeichert werden, wer die Daten in welchem Umfang und wofür nutzt, bleibt damit völlig im Dunkeln", sagt Kramer.
Eines ist sicher: Health-Apps produzieren wertvolle Daten. Richtig genutzt, eigenen sie sich auch zu Forschungszwecken. Aus der Vielzahl an gesammelten Gesundheitsdaten lassen sich etwa Schlüsse ziehen über den Zusammenhang von Krankheiten und Umweltfaktoren. "Sowohl Google als auch Apple haben speziell für klinische Studien Lösungen entwickelt, ResearchKit oder Google StudyKit, um Daten aus Apps und Wearables zuverlässiger verarbeiten zu können. Die ersten Unternehmen arbeiten bereits damit", sagt Kramer.
Bleibt die Frage, wie man die Entwicklung verlässlicher Apps fördern kann. "Man muss die Anbieter stärker in die Verantwortung nehmen", ist Kramer überzeugt. Hersteller sollten über qualitäts- und sicherheitsrelevante Aspekte von sich aus aufklären. Anhand bestimmter Symbole sollte das für den Nutzer auf einen Blick erkennbar sein. Kramer nutzt dieses Prinzip zur Bewertung von Gesundheits-Apps auf Health-On: "Wer umfassend aufklärt, hat dann einen Vorteil."
Seriöse Apps
Einige Kennzeichen einer vertrauenswürdigen App:»Im Impressum der App sind alle Kontaktdaten genannt.
»Medizinische Experten sind namentlich genannt.
»Medizinische Quellen sind mit Datum versehen.
»Der Anbieter legt offen, wie er die Daten nutzt. Nutzt er sie anonymisiert für Forschungszwecke, muss der Nutzer die Möglichkeit der Ablehnung haben.
»Der Anbieter klärt auf wofür er die Berechtigungen verwendet.
»Der Anbieter weist darauf hin, dass eine Gesundheits-App den Arzt nicht ersetzen kann.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ