Handel und Kunden bleiben gelassen
Erste Reaktionen auf die seit Jahresbeginn geltende 50-Euro-Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuerrückerstattung sind meist positiv .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
LÖRRACH. Seit 1. Januar gilt die 50-Euro-Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Kunden aus der Schweiz. Zwar sind noch nicht alle Fragen geklärt und die Schlangen beim Zoll nicht spürbar kürzer. Gestempelt werden weiterhin alle "grünen Zettel", auch solche mit Datum 2019, die geringere Beträge ausweisen. Inwiefern diese Mehrwertsteuer bei Einkäufen im neuen Jahr noch erstattungsfähig ist, ist seitens der Finanzbehörden aber noch nicht abschließend entschieden. Von solchen Details abgesehen sind die ersten Reaktionen im Handel und bei den Kunden weitgehend positiv.
Kunden reagieren gelassenDie neue 50-Euro-Regelung sei für ihn kein Problem, sagt etwa der Basler Steve Marty, der mit seiner Familie am ersten Werktag des Jahres beim Grenzacher Hieber-Markt eingekauft hat. Bei Einkäufen jenseits der Grenze liege man ohnehin üblicherweise darüber, so Marty, "und wegen zwei Euro würde ich sowieso nicht ...