Handel und Händel

Der Germanist Jochen Hörisch beißt sich in seiner "Kulturgeschichte der Hände" an Goethes "fühlendem Begreifen" fest.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Mann, der Hände liebte:  Tischbein...der Campagna“ (1787, Ausschnitt)  | Foto: U. Edelmann/Städel Museum
Der Mann, der Hände liebte: Tischbeins berühmtes Gemälde „Goethe in der Campagna“ (1787, Ausschnitt) Foto: U. Edelmann/Städel Museum
Es mutet nur kurz wie ein Täuschungsmanöver an, dass Jochen Hörisch seine "Kulturgeschichte der Hände" ausgerechnet mit dem Fußball beginnt. Denn was heißt schon Fuß? Auf Diego Maradonas legendäres Tor gegen England während der Fußballweltmeisterschaft 1986 wird der Literaturwissenschaftler zwar erst später zu sprechen kommen, doch bekanntlich brauchte es die "Hand Gottes", um Argentinien in Führung zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jochen Hörisch, Götz von Berlichingen, Diego Maradonas

Weitere Artikel