Vereine
Generationswechsel: Neues Führungstrio an der Spitze des Lenzkircher Schwarzwaldvereins
Doris Vogel verabschiedet sich nach 13 Jahren aus dem Vorsitz des Schwarzwaldvereins Lenzkirch. Die Co-Vorsitzende Sabine Schmidt bildet mit Birgit Wagner und Wolfgang Strauch die neue Führung.
Do, 24. Apr 2025, 21:00 Uhr
Lenzkirch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Doris Vogel hatte bereits bei der Wahl im vergangenen Jahr angekündigt, nur noch für ein Jahr anzutreten, um den anstehenden Generationswechsel im Vorstand zu begleiten. Sie hat den Verein über Jahre durch ihr tatkräftiges Wirken geprägt; 13 Jahre lang war sie Vorsitzende. So organisierte sie zahlreiche Wanderreisen, unter anderem ins Lechtal, in den Spessart und in die Rhön. Sie förderte deutsch-französische Freundschaft durch Begegnungen mit den Wanderfreunden aus dem elsässischen Dambach-la-Ville. Aus ihrer Initiative entstand auch eine Kooperation mit der Franz-Josef-Faller-Schule in Lenzkirch. Schulkinder können hier beispielsweise Insektenhotels basteln oder sich an der Springkrautbeseitigung beteiligen. Zu Doris Vogels jüngsten Projekten zählten die Restaurierung der alten Holzladerampe im Gschind und die Organisation eines klassischen Liederabends im Kurhaus.
Wegewart Bernhard Hermann berichtete in der Hauptversammlung, dass der Ortsverein 155 Kilometer Wanderwege betreut – vom schmalen Pfad in der Haslach-, Gutach- und Wutachschlucht bis zu breiten Höhenklima- und Panoramawegen. Der Hirtenpfad in Raitenbuch wurde 2024 erfolgreich als Premium-Wanderweg rezertifiziert. An der Haslachmündung steht seit dem vergangenen Jahr eine neue Sitzbank. Ehrenamtliche Helfer leisteten im vergangenen Jahr insgesamt 372 Arbeitsstunden. Sie halten durch Mähen und Freischneiden Wanderwege und Bänke benutzbar und kontrollieren die mehr als 100 Hinweisschilder, damit sich alle beim Wandern gut orientieren können. Mit Unverständnis konstatiert der Verein mutwillige Beschädigungen an Hinweispfosten und Schildern.
2024 wurden 22 Wanderungen angeboten: elf Halbtages- und elf Ganztageswanderungen. Beliebt ist der klassische Start ins Wanderjahr am 6. Januar zur Säntisblickhütte. Auch die Wanderung durch die Wutachschlucht zur Märzenbecherblüte und eine Vollmondwanderung wurden gut angenommen. Bewährt hat sich der gemeinsame Wanderplan mit den Nachbarvereinen, jetzt auch mit Sankt Blasien.
Birgit und Tobias Wagner kümmern sich um Wegekreuze und Kleindenkmäler im Gemeindegebiet. Der Wiederaufbau des 2023 mutwillig beschädigten Blutkreuzes von 1816 konnte dank einer Spende der Familie Wissing-Schumann 2024 auf den Weg gebracht werden. Es wird in diesem Jahr unweit seines bisherigen Standorts am Silberbrünnele neu errichtet. Weitere Aktionen waren der Rückschnitt von Sträuchern und Hecken an der Ruine Urach und Mähen an der Holzladerampe im Gschind.
Kassierer Wolfgang Strauch konnte über eine gut gefüllte Vereinskasse berichten.
Birgit Wagner und Wolfgang Strauch wurden einstimmig gewählt und bilden nun mit Sabine Schmidt für die verbleibende Amtszeit von zwei Jahren das neue Führungstrio. Doris Vogel wird als Beisitzerin ihre Erfahrungen beisteuern. Felix Schmidl übernimmt das Amt als Naturschutzwart von Clemens Wingenbach.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Rena Heidrich, Werner Helmle und Doris Vogel geehrt, bereits 40 Jahre sind Jutta Helmle-Frey, Willy Kötting und Franz Zähringer dem Verein treu.
Ein paar Highlights aus dem Veranstaltungsprogramm: In diesem Jahr startet eine Wiederauflage der Traktorwanderung am Vatertag. Birgit Wagner bietet wieder Waldbaden an. Speziell an Hundehalter richtet sich die Wanderung "Uff de Hund kumme", mit wertvollen Tipps von Hundetrainer Thomas Müller.
Die Mitgliederzahl ist mit 328 recht stabil.