Fremd und krank – was jetzt?

Im Elztal krank werden und kein Deutsch sprechen – das kann ein Problem sein / Wie Ärzte, Patienten und ihre Helfer damit umgehen können.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Internetportal der Apotheken-Umscha...eröffentlicht. Hier eine Seite davon.   | Foto: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co.KG
Im Internetportal der Apotheken-Umschau sind zwei Bildwörterbücher mit medizinischen Begriffen in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu und Farsi veröffentlicht. Hier eine Seite davon. Foto: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co.KG

ELZTAL. Viele kennen das: Man bereist ein fremdes Land, macht neue Erfahrungen und lernt faszinierende Menschen kennen, und mittendrin wird man krank. Was jetzt? Man kann die Sprache nicht und kennt auch niemanden, der übersetzen könnte, aber man braucht ärztliche Betreuung, und zwar sofort! Was man dann tun kann, ist von Land zu Land verschieden, was aber geschieht im Umkehrfall? Was können Urlauber, Migranten und Flüchtlinge bei uns tun, wenn sie dringend medizinische Behandlung brauchen, aber kaum Deutsch sprechen?

Muss man einen Mediziner aufsuchen, der die eigene Sprache nicht spricht, so muss die Verständigung eben auf anderem Weg hergestellt werden. Oft wird pantomimisch oder mit dem Google-Übersetzer kommuniziert, wie Dr. Marcus Leuchter, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Waldkirch, erläutert. Die meisten Urlauber sprächen Englisch oder Französisch, womit er keine Probleme habe. Geflüchtete, die oft nur Arabisch, Farsi oder Afghanisch könnten, seien momentan die Hauptsorge. Mit diesen sei nur eine bruchstückhafte Verständigung möglich, hinzu kommt, dass der Arzt ihre Krankheitsgeschichte nicht kenne. Das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sabine Rohde, Monique Tucholski, Dr. Leuchter

Weitere Artikel