Französisch für alle Schüler

Die Städte Müllheim und Neuenburg haben Zweisprachigkeit zum Bildungsziel erhoben / Kooperation von Kindergärten und Schulen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

MÜLLHEIM/NEUENBURG. In Nordbaden gibt es heftige Proteste gegen die Priorität des Französischunterrichts auch an den Gymnasien. Bislang anders in der Garnisonsstadt Müllheim und der Grenzstadt Neuenburg: Dort bemüht man sich, den Französischunterricht vom Kindergarten bis zum Abitur durchzuhalten. Denn Zweisprachigkeit gilt als Ziel der kommunalen Bildungspolitik, was auch Unterstützung bei den Eltern findet.

Mit dem Jahrgang, der im Herbst von der Grundschule auf Gymnasium, Real- oder Hauptschule wechselt, muss sich zeigen, ob das schulübergreifende Sprachkonzept der beiden Städte aufgeht. In der Grundschule lernen Kinder nämlich die fremde Sprache, indem sie Lieder singen oder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eynar Leupold

Weitere Artikel