Fragen & Antworten

Fasnacht 2025 in Lörrach: Alles, was man zur Gugge-Explosion am Samstag wissen muss

Schräge Töne und bunte Kostüme: Am Samstag regieren die Guggenmusiken in Lörrach. Mehr als 40 Formationen werden von 11 Uhr bis Mitternacht auf vier Bühnen auftreten. Die BZ beantwortet die wichtigsten Fragen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die größte Bühne bei der Gugge-Explosion steht auf dem Alten Marktplatz.  | Foto:  Barbara Ruda
Die größte Bühne bei der Gugge-Explosion steht auf dem Alten Marktplatz. Foto:  Barbara Ruda

Wann findet die Gugge-Explosion statt?

Die Gugge-Explosion findet am Samstag, 1. März, statt. Los geht es um 11 Uhr in der Lörracher Innenstadt.

Wo geht's rund?

Im Prinzip ist der ganze Innenstadtbereich von Lörrach Teil der Gugge-Explosion. Die Bühnen befinden sich am Alten Marktplatz, am Hebelpark, am Senserplatz und am Chesterplatz. Von 11 bis 18 Uhr und von 19 bis etwa 24 Uhr sind im 20-Minuten Takt unterschiedliche Guggenmusiken zu hören.

Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?

Die Gugge-Explosion ist das größte Gugge-Open-Air-Event Deutschlands. Mehr als 40 Formationen mit rund 2000 Aktiven aus Deutschland und der Schweiz präsentieren eine breite Vielfalt der Gugge-Szene. Aus Lörrach sind unter anderem die Guggenmusik 53, die Trottwarschlurbi, Tschäddärä, Ohre-Putzer und die Kleinformation Geifersepp zu hören. Aus der Schweiz kommen unter anderem die Schotte-Clique, das Echo vom Grundgässli, die Basler Leute und die Can & Gat Carneval Band.

Gibt es dieses Jahr etwas Besonderes?

Am Abend hat die Narrengilde die SWR3-Party nach Lörrach geholt. Ab 20 Uhr wird auf der Bühne am Hebelpark ein DJ auflegen. "Das hatten wir auch in der Vergangenheit schon so, dass am Abend auf einer der Bühnen ein DJ gespielt hat", sagt Obergildenmeister Michael Lindemer. Der Eintritt zur Party ist frei. Unsicher sei hingegen noch, ob das Gelände eingezäunt werden muss, damit es nicht überlaufen wird, so Lindemer weiter. In jedem Fall wird bis in die Nacht eine große Party gefeiert. Wer vom Guggensound hingegen noch nicht genug hat, der bekommt auf den anderen drei Bühnen bis etwa Mitternacht weiterhin die teilnehmenden Guggenmusiken zu hören.

Wo herrscht keine ganz so große "Druggete"?

"Wenn man es nicht ganz so voll und eng mag, dann würde ich die Bühne am Hebelpark empfehlen", sagt Obergildenmeister Michael Lindemer. Die Bühne dort hat man im Vergleich zu den vergangenen Jahren weiter in Richtung Grabenstraße verlegt, sodass davor ein größerer Platz zur Verfügung steht. Damit möchte man auch andere Plätze, wo es eng werden kann, entlasten und entzerren, wie zum Beispiel den Alten Marktplatz. Hier ist vor der großen Bühne und im Narrendorf meist recht viel los.

Guggenmusiker treten entweder mit kuns...malten Gesichtern auf oder mit  Maske.  | Foto: Barbara Ruda
Guggenmusiker treten entweder mit kunstvoll bemalten Gesichtern auf oder mit Maske. Foto: Barbara Ruda

Was ist das Highlight des Obergildenmeisters?

"Für mich persönlich ist der Corso am Abend das absolute Highlight", sagt Michael Lindemer. Wenn sich gegen 18.15 Uhr bei einsetzender Dunkelheit ein Umzug nur mit Guggenmusik durch die Stadt schlängelt, sei das schon sehr beeindruckend. Während den Tag über die Guggenmusiken verteilt auf die ganze Innenstadt spielen, bekomme man hier abends die ganze Bandbreite der Szene kompakt hintereinander präsentiert.

Alle Informationen zu Bühnen und Spielplänen auch auf www.narrengilde-loerrach.de.

Schlagworte: Obergildenmeister Michael Lindemer, Michael Lindemer
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel