Account/Login

Handwerk in der Region

"Es ist Zeit, zu machen!"

Anita Fertl
  • Di, 18. Juni 2024, 09:33 Uhr
    Verlagsthema

     

Verlagsthema BZ-Interview mit Christof Burger, dem neugewählten Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg, über das Erbe von Johannes Ullrich und die Lage des südbadischen Handwerks.

Auch wenn die Zeiten schwierig sind – das Handwerk stemmt sich gegen die Stimmung. Foto: Julian Stratenschulte (dpa)
1/4
BZ: Herr Burger, noch immer sitzt der Schock über den plötzlichen Tod von Johannes Ullrich im März dieses Jahres tief. Wie groß ist die Lücke, die er im südbadischen Handwerk hinterlässt?
Christof Burger: Der Verlust reißt eine riesige Lücke, die nie vollständig geschlossen werden kann. Johannes Ullrich engagierte sich über viele Jahrzehnte hinweg in zahlreichen Ämtern und Gremien für das Handwerk in der Region. Wir verlieren mit ihm einen vorbildlichen Vertreter des Handwerks, einen großartigen Menschen und einen echten Freund. Mit seiner ehrlichen, empathischen Art ist er jedem auf Augenhöhe begegnet. In seinem Amt als Präsident vereinte er seine Bodenständigkeit und sein offenes Wesen mit gradlinigen Entscheidungen und einer Prise Humor. Im Mittelpunkt seiner ehrenamtlichen Arbeit stand immer das Wohl der Betriebe und deren Beschäftigten. Der Kontakt und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und der Einsatz für das Handwerk standen für ihn an erster Stelle. Wir alle wollen die von ihm angestoßene Arbeit in seinem Sinne fortführen.

BZ: Wie ist es aktuell um die Handwerksbetriebe bestellt?
Burger: Nicht allen Betrieben geht es schlecht – aber der Frust ist bei vielen ähnlich. Schließlich verweisen wir als Handwerksorganisation schon seit vielen Monaten auf dieselben Probleme. Unsere Betriebe leiden unter hohen Belastungen – vor allem unter der Bürokratie. Fehlende Planbarkeit und mangelnde politische Verlässlichkeit bremsen die Unternehmen und Kunden zusätzlich aus. Es entsteht der Eindruck: Egal, wie oft man auf Probleme und Gefahren hinweist – es tut sich nichts. Diesem Eindruck muss die Politik klar entgegentreten.

BZ: Ein Lichtblick sind die Ausbildungszahlen, die im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent zugelegt haben.
Burger: Ja, die Ausbildungszahlen der südbadischen Handwerksbetriebe liegen wieder nahezu auf dem Niveau von vor Corona. Unsere Betriebe haben sich ins Zeug gelegt und der seit Jahren durchschlagenden demographischen Entwicklung getrotzt.

BZ: Inwieweit sind diese positiven Zahlen auch Arbeitskräften mit Migrationshintergrund geschuldet?
Burger: Für den Ausbildungsmarkt am Südlichen Oberrhein werden Menschen mit ausländischem Pass immer wichtiger. Im Bezirk der Arbeitsagentur Freiburg hat knapp jeder fünfte Auszubildende einen ausländischen Pass, im Bezirk der Arbeitsagentur Offenburg ist es knapp jeder siebte. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Beginner ohne deutsche Staatsangehörigkeit im südbadischen Handwerk mehr als verdoppelt. Aktuell macht das knapp ein Fünftel der Ausbildungsverträge aus. Das Handwerk leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Integration von Migranten und Flüchtlingen.

BZ: Der Bausektor ist in der Krise. Ihre Einschätzung: Wie wird sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe im laufenden Jahr entwickeln?
Burger: Nach einem starken Abfall in den vergangenen Monaten ist klar: Die Wohnungsbaukrise ist bei den Baubetrieben angekommen. Und auch die Ausbaugewerke sind schon in Mitleidenschaft gezogen worden. Immerhin scheinen sich die Aufträge auf niedrigem Niveau zu stabilisieren: In den Bau- und Ausbaugewerken hielten sich die positiven und negativen Rückmeldungen bezüglich des Auftragsbestands etwa die Waage. Beim Umsatz aber sind die negativen Auswirkungen der Baukrise noch deutlich spürbar: Im Bauhauptgewerbe meldete keiner der befragten Betriebe gestiegene Umsätze. Knapp 40 Prozent meldeten hingegen Umsatzrückgänge. Ähnlich negativ berichteten die Ausbaugewerke.

BZ: Welche Gewerke können im Moment profitieren?
Burger: In vielen Bereichen herrscht Unsicherheit – auch in Boombereichen wie dem Elektro- oder dem SHK-Handwerk. Viele Kunden sind verunsichert und diese lahmende Nachfrage wirkt sich auch auf unsere Betriebe aus. Die problematischen Rahmenbedingungen wie die Bürokratiebelastung der Betriebe, zu lange Genehmigungsverfahren und die hohen Energiepreise müssen von der Politik nicht nur erkannt, sondern auch angegangen werden, um wieder Schwung in den Konjunkturmotor Handwerk zu bringen.

BZ: Was sehen Sie als Ihre vordringlichen Aufgaben in 2024 an?
Burger: Neben der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich stehen vor allem die Themen Entbürokratisierung, schnellere Behörden und zukunftsfeste Steuer- und Rentensysteme im Fokus. Aber auch die physisch vorhandenen Rahmenbedingungen für die Unternehmen müssen schlagkräftig angegangen werden: In die Infrastruktur muss investiert werden; der Fachkräftebedarf muss – auch mit internationalen Fachkräften – sichergestellt werden. Es ist Zeit, zu machen! Das Handwerk steht bereit, seinen Beitrag zu leisten.
BZ: Wie wollen Sie Ihre Forderungen durchsetzen?
Burger: Als Handwerksorganisation setzen wir auf den bisher erfolgreichen Weg von Dialog und Kommunikation mit der Politik auf allen Ebenen. Klar muss aber auch sein: Auf Debatten müssen Aktionen folgen. Mit weiteren Spitzenverbänden der Wirtschaft ist in den vergangenen Monaten bereits ein Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz gegangen. Wir haben darin deutlich gemacht, was sich ändern muss, damit der Standort Deutschland wieder durchstarten kann.
Christof Burger (58), Waldkircher Handwerksunternehmer, gehört der Handwerkskammer Freiburg seit 2008 als Vorstandsmitglied an, war seit 2014 deren Vizepräsident und wurde im April 2024 zum Präsidenten der Handwerkskammer gewählt.

Ressort: Verlagsthema

Dossier: Handwerk in der Region

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 12. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel