Erklär's mir: Was auf jüdischen Friedhöfen anders ist

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf einem jüdischen Friedhof fallen besonders die vielen alten Grabsteine auf. Dies hat damit zu tun, dass dort die Gräber nicht, wie sonst üblich,
nach einer gewissen Ruhezeit der
Toten abgeräumt und eingeebnet werden. Auf jüdischen Friedhöfen bleiben die Gräber erhalten, und die Grabsteine bleiben stehen. Denn bei den Juden gilt die Totenruhe gleichsam für alle Zeiten, über Jahrhunderte. Auf jüdischen Gräbern gibt es normalerweise keinen Blumenschmuck. Dafür werden beim Besuch eines Grabes kleine Steine darauf gelegt. Männer, auch wenn sie keine Juden sind, müssen auf jüdischen Friedhöfen aus Respekt vor dem Ort eine Kopfbedeckung tragen.

Weitere Artikel