Umstrittene Getränke
Energydrinks: Oft zu viel Koffein für Kinder und Jugendliche
Eine bunte Dose zum Wachwerden: Energydrinks sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt. Aber ihr Koffeingehalt - auch schon der einer einzelnen Dose - ist nicht ohne.
dpa
Do, 30. Mär 2023, 14:55 Uhr
Gesundheit & Ernährung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nimmt man zu viel Koffein zu sich, können Herzrasen und Schweißausbrüche Folgen sein. Damit es nicht so weit kommt, gilt für Kinder und Jugendliche: am Tag maximal drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht.
Ein Beispiel: Das 12-jährige Kind, das 50 Kilogramm wiegt, kommt auf einen Tageshöchstwert von 150 Milligramm Koffein.
Allerdings stecken in einer 500-Milliliter-Dose bereits zwischen 151 und 160 Milligramm Koffein, wie die Verbraucherzentrale schreibt. Dazu kommt: So große Dosen sind die Regel. "Und einmal öffnen bedeutet dann meist auch austrinken - schließlich sind Getränkedosen nicht wiederverschließbar", so Constanze Rubach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Übrigens: Um den Koffeingehalt einer gesamten Energydrink-Dose herauszufinden, muss man rechnen. Die Hersteller geben in aller Regel nur den Koffeingehalt pro 100 Milliliter an.