Eine Narrekapp wie die Jakobiner

BZ-Plus GESCHICHTEN ZUR FASENT: Wie Muckedatscher, Stadtlatschi, Babelotten und der Äddemer Fasentmarsch entstanden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Muckedatscher  wie sie sich mittlerweile bei Umzügen präsentieren.  | Foto: Michel
Die Muckedatscher wie sie sich mittlerweile bei Umzügen präsentieren. Foto: Michel

ETTENHEIM Muckedatscher, Stadtlatschi und Babelotten sind seit 1937 die Symbolfiguren der Ettenheimer Straßenfasent. Früher beherrschten die Hästräger der Narrengesellschaft Hoorig die Narrentreffen am Rosenmontag, seit 16 Jahren findet die Narrenparade durch die Ettenheimer Altstadt am zweiten Sonntag nach Dreikönig statt. 4000 Hästräger werden am 14. Januar erwartet.

Die Narrengesellschaft geht in ihrem Ursprung auf die Narhalla Bethelheim zurück, die am 17. Februar 1846 von Bürgern der Stadt gegründet wurde. Sie ist eindeutig der Entwicklung von liberal-demokratischem Gedankengut kurz vor der Revolution von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Franz Pfeiffer, Erzkappen Tennenbronn, e Muck

Weitere Artikel