Eine Narrekapp wie die Jakobiner
GESCHICHTEN ZUR FASENT: Wie Muckedatscher, Stadtlatschi, Babelotten und der Äddemer Fasentmarsch entstanden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Muckedatscher wie sie sich mittlerweile bei Umzügen präsentieren. | Foto: Michel Die Muckedatscher wie sie sich mittlerweile bei Umzügen präsentieren. | Foto: Michel](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/d4/5e/5f/148135519-w-640.jpg)
ETTENHEIM Muckedatscher, Stadtlatschi und Babelotten sind seit 1937 die Symbolfiguren der Ettenheimer Straßenfasent. Früher beherrschten die Hästräger der Narrengesellschaft Hoorig die Narrentreffen am Rosenmontag, seit 16 Jahren findet die Narrenparade durch die Ettenheimer Altstadt am zweiten Sonntag nach Dreikönig statt. 4000 Hästräger werden am 14. Januar erwartet.
Die Narrengesellschaft geht in ihrem Ursprung auf die Narhalla Bethelheim zurück, die am 17. Februar 1846 von Bürgern der Stadt gegründet wurde. Sie ist eindeutig der Entwicklung von liberal-demokratischem Gedankengut kurz vor der Revolution von ...