Ein brausendes "Hoch" aus hunderten Kehlen
100 JAHRE ELZTALBAHN: Wie ein jugendlicher Fahrgast die Eröffnung der zweiten Teilstrecke von Waldkirch nach Elzach am 19. August 1901 erlebte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ELZACH. Am Sonntag vor 100 Jahren wurde die Teilstrecke von Waldkirch nach Elzach der Elztalbahn feierlich eröffnet. Bereits seit 1875 führt das "Bähnle" bis Waldkirch. Zur 50-JahrFeier dieses Ereignisses im Jahre 1951 erschien in einer Tageszeitung der Bericht eines Zeitgenossen, der einst als Schulkind mit dem Lehrer und seinen Mitschülern zur Eröffnung der Bahnlinie mit einem Sonderzug von Bleibach nach Elzach fahren durfte.
Um die Jahrhundertwende war die Erbauung einer Bahnlinie noch eine hochwichtige wirtschaftliche Angelegenheit. Auf den Landstraßen, beispielsweise unseres Elztals, bewältigten allein noch die Pferdefuhrwerke den an sich sehr regen Frachtverkehr. Zwei-und Vierspänner bewegten sich im gemächlichen Schritt-Tempo talauf und talabwärts. Dazwischen trabten leichte Chaisen oder "Bernerwägele", meist einspännig, in rascherer Folge mit Ärzten, Reisenden, Beamten oder auch Bauern dahin, um in die Stadt oder aus ihr heraus auf das flache Land zu gelangen. Dreimal am Tage aber fuhr der gelbe Postwagen meist vierspännig durch das ...