Kommunales Kino Waldkirch

Erfolgreiches Jubiläumsjahr für das Waldkircher Kino "Klappe 11"

Das Kommunale Kino Waldkirch "Klappe 11" hat in seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2024 zurückgeblickt. Das lag auch an zwei Stummfilmabenden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kinovorstellungen für Jung und Alt geh...1" im Haus der Jugend in Kollnau.  | Foto: Klappe 11
Kinovorstellungen für Jung und Alt gehören zum Programm des kommunalen Kinos "Klappe 11" im Haus der Jugend in Kollnau. Foto: Klappe 11

Das Kino habe das Kulturleben in Waldkirch mit einem vielfältigen Programm bereichert, teilt die "Klappe 11" mit, das Jubiläumsprogramm habe viele Besucher angezogen. Vorstandsmitglied Alexander Schoch schilderte, dass sich die Struktur des Programms in den 25 Jahren des Bestehens nur in Nuancen verändert habe. "Unser Ziel, Kultur- und Filmabende zu veranstalten, die unterhaltsam sind, Spaß machen und dennoch zum Nachdenken anregen und Filme zeigen, die nicht in den Mainstream-Kinos vorgeführt werden, das hat sich bewährt", so Schoch. Ein solches breites Angebot sei nur durch die engagierte Zusammenarbeit der Aktiven sowie die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Waldkirch und dem Haus der Jugend möglich, so Schoch.

Vorstandsmitglied William Cuthbertson berichtete, dass die Besucherzahlen erneut gestiegen seien und insbesondere das Jubiläumsprogramm auf große Resonanz gestoßen sei. Highlights seien die beiden Stummfilmabende mit Filmen wie "Nanook of the North" und Charlie Chaplins "The Kid", begleitet von William Cuthbertson, Michael Bornhak, Günther Buchwald, Mike Schweizer und Florian Dölling, gewesen. Auch Veranstaltungen wie das Goschehobel-Konzert, die Matinee mit fairem Frühstück und dem Film "Decolonize Chocolate" sowie ein gemeinsamer Abend mit der Winzergenossenschaft Buchholz/Sexau mit Weinprobe und dem Film "Weinprobe für Anfänger" hätten großen Anklang gefunden. Weitere Erfolge seien die Ferienspielaktion mit dem Film "Die drei ??? - Erbe des Drachen", die Veranstaltung mit dem Ökomobil zum Thema Wasser und die Hausparty mit dem Theater am Kastelberg gewesen.

Kassierer Fausto Viroli berichtete von einem positiven finanziellen Ergebnis des 300-Mitglieder-Vereins. Dies sei vor dem Hintergrund notwendiger Investitionen in Technik besonders wichtig. Bernhard Baumann, zuständig für die Technik, erläuterte, dass Investitionen in einen neuen Beamer und Laptop sowie ein neues Tonsystem geplant seien, um die Qualität des Filmtons zu verbessern.

Erste Vorbereitungen für Filmfestival 2026

Bei den Neuwahlen wurden Renate Geiger, William Cuthbertson und Alexander Schoch im Amt bestätigt. Auch Kassierer Fausto Viroli und Schriftführerin Beate Schoch wurden wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Christine Brass, Gaby Zeisberg-Viroli, Rüdiger Jobst-Schräder, Merit von Freymann und Bernhard Baumann gewählt. Die Kassenprüfer Hilde Frings und Ralf Nothacker wurden ebenfalls bestätigt.

Für die Zukunft sei es wichtig, dass das Kino einen guten Internetanschluss erhalte und die Finanzierung neuer Abspielformate vorangetrieben werde, da manche Verleihe inzwischen gewisse technische Standards als Voraussetzung festschreiben, um Filme bei ihnen auszuleihen, so Schoch. Erfreulich sei jedoch, dass es 2024 in Baden-Württemberg 191 Kinobetriebe gegeben habe, von denen 63 als kommunale Kinos oder "nichtgewerbliche Spielstellen" betrieben werden. Im Jahr 2025 seien eine Wanderung im Mai und ein Hüttenwochenende im November geplant. Zudem solle eine Arbeitsgruppe ein Filmfestival für das Frühjahr 2026 vorbereiten. Renate Geiger betonte, dass solche Aktivitäten nur durch ein engagiertes Team möglich seien.

Schlagworte: Alexander Schoch, William Cuthbertson, Fausto Viroli
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel