Interview
DKP-Chef Patrik Köbele: „Ich wollte auf der Seite der Arbeiter stehen“
BZ-INTERVIEW mit dem Bundesvorsitzenden der DKP, Patrik Köbele aus Weil am Rhein, über die Vorzüge des Kommunismus und der Markgräfler Lebensart.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
WEIL AM RHEIN. Von den meisten Weilern bislang unbeachtet ist ein Sohn dieser Stadt zwischenzeitlich zum Bundesvorsitzenden der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) aufgestiegen. Patrik Köbele (53) hat dieses Amt auf ehrenamtlicher Basis seit 2013 inne. Seit vielen Jahren lebt er in Essen, wo er auch schon Stadtrat war. Aufgewachsen ist er jedoch in Weil am Rhein. Und obwohl er seit 1981 seinen Lebensmittelpunkt erst nach Stuttgart und dann ins Ruhrgebiet verlegt hat, ist sein Alemannisch immer noch von bester, ungefärbter Qualität. Hannes Lauber hat mit ihm gesprochen.
BZ: Herr Köbele, mit ihrem Familiennamen verbinden sich für viele Weiler lebhafte Erinnerungen. Vater und Mutter waren Personen, die man kannte in der Stadt.Köbele: Das stimmt wohl. Mein Vater Otto hat sich als Künstler einiges Ansehen erworben, leider ist er aber bereits 1973 gestorben, als ich elf Jahre alt und meine Brüder Peter und Lutz junge Erwachsene waren. Für unsere Mutter Dorothea war das eine gewaltige Herausforderung. Mit einer Handsiebdruckpresse, die mein Vater irgendwo gekauft hatte, gründete sie daraufhin eine Druckerei, um sich und uns Buben ...