Feuerwehr

Realistische Übung der Feuerwehr Haltingen in der Hans-Thoma-Schule

Ein Brand im Heizungskeller der Hans-Thoma-Schule in Haltingen bedeutete höchste Alarmstufe. Die Haltinger Abteilung der Feuerwehr Weil am Rhein nahm das als Ernstfall ihrer Übung an. Auch das Deutsche Rote Kreuz rückte aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ostermontagsübung der Feuerwehr Abteil...ltingen an der Hans-Thoma-Grundschule.  | Foto: Feuerwehr Weil am Rhein
Ostermontagsübung der Feuerwehr Abteilung Haltingen an der Hans-Thoma-Grundschule. Foto: Feuerwehr Weil am Rhein

Als Übungsobjekt für ihre jährliche Ostermontagsübung hat die Weiler Feuerwehr-Abteilung Haltingen die Hans-Thoma-Schule im Bromenackerweg ausgewählt. Gegen 9 Uhr rückte sie zu einem gemeldeten Brand im Heizungskeller aus, es galt neben der Brandbekämpfung mehrere Personen zu retten. Unterstützung kam von drei Kameraden der Abteilung Stadt, die mit der Drehleiter dazukamen. Ebenfalls beteiligt war der Ortsverein Weil-Haltingen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Vor Ort angekommen, leiteten die Einsatzkräfte umgehend die Menschenrettung und die Bekämpfung des Brandes ein, beschreibt die Feuerwehr in ihrer Mitteilung. Mehrere Trupps mit Atemschutz gingen in das Gebäude. Die geretteten Personen wurden den Kräften des DRK-Ortsvereins übergeben. Diese betreuten sie und versorgten sie gegebenenfalls medizinisch. Zusätzlich zu den Menschen im Keller galt es, eine Person per Drehleiter vom Dach des Schulgebäudes zu retten.

Mehr als 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des DRK waren an der Übung beteiligt, ebenso acht Einsatzfahrzeuge. Die Abteilung Haltingen und der Ortsverein üben zweimal im Jahr größere Szenarien gemeinsam, am Ostermontag und an einem Sonntag im November. Dabei wurden schon verschiedene Szenarien geübt; Brände in einem Kindergarten oder Industriegebäude sowie ein Verkehrsunfall in Verbindung mit einem Schienenfahrzeug.

Realistische Übungsszenarien mit Kunstnebel, Geräuschen und Leuchtmitteln

Um die Übungsszenarien für die Einsatzkräfte realistisch zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten: auf der technischen Seite Kunstnebel zur Verrauchung des Gebäudes sowie Audiogeräte und Leuchtmittel für die Feuer-Simulation. Für die realitätsnahe Darstellung der Verletzten schminkte oder verkleidete das DRK vor der Übung Statisten.

Insgesamt war das Übungskonzept durchaus ein reelles, sowohl das Szenario, als auch die Kräfte der Feuerwehr, die bei so einem Ereignis alarmiert werden, stellt die Feuerwehr in ihrer Bilanz fest. Kommt es zu so einem Brand in Haltingen, wird die Abteilung Haltingen alarmiert; sie rückt dann mit Löschfahrzeugen und Führungsfahrzeug aus. Die Drehleiter kommt dann von der Abteilung Stadt aus der Kernstadt. Tagsüber unter der Woche ergänzen hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr Weil am Rhein die ehrenamtlichen Einsatzkräfte.

Die Haltinger Feuerwehr zeigte sich ausgesprochen dankbar für die Bereitstellung des interessanten Übungsobjekts Hans-Thoma-Schule. Besonders der Hausmeister Manfred Pfaff habe die Übung toll unterstützt, so die Feuerwehr fest.

Schlagworte: Manfred Pfaff

Weitere Artikel