Artemed Kliniken Freiburg
Dieser Arzt sorgt für die Rettung vieler Leben
Wenn das Herz stillsteht und die Atmung aussetzt, muss es schnell gehen. Weil der Rettungswagen oft zu lange braucht, hilft die "Region der Lebensretter".
Fr, 29. Apr 2022, 10:21 Uhr
PR-Artikel
Thema: Artemed Kliniken Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Leben retten ist Professor Müllers Metier, auch in seiner Haupttätigkeit als Chefarzt der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin im St. Josefskrankenhaus. Mit dem Kompetenzzentrum Notfallmedizin betreibt das "Josefs" den größten Notarztstandort in ganz Baden-Württemberg. Rund um die Uhr fahren die Notarzteinsatzfahrzeuge aus, insgesamt über 7500 Einsätze jedes Jahr. Außerdem stellt die Abteilung gemeinsam mit der Uniklinik die ärztliche Leitung des Intensivtransporthubschraubers Christoph 54, den man täglich am Himmel über Freiburg sehen kann. Am Boden sind die Ärztinnen und Ärzte der Klinik mit dem Intensivtransportwagen bei der Verlegung von kritisch erkrankten Intensivpatienten im Einsatz. In ihrer Freizeit engagieren sich über 100 Mitarbeitende des Josefskrankenhauses zusätzlich als Ersthelfer in Professor Müllers Verein.
Ersthelfer kann theoretisch jeder werden, der eine Sanitätshelferausbildung absolviert hat oder in einem medizinischen Beruf tätig ist. Dazu zählen Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienstmitarbeitende. Auch das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, Bergwacht, DLRG und Mitarbeitende der Feuerwehren stellen viele freiwillige Helferinnen und Helfer, insgesamt sind es in Freiburg schon über 1200. Diese überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit Herzdruckmassage und Beatmung. Oft kann sogar schon eine Defibrillation vor dem Eintreffen von Rettungswagen oder Notarzt durchgeführt werden, da die App einen der vier aktivierten Ersthelfer zum nächstgelegenen öffentlich zugänglichen Defibrillator leitet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Über das St. Josefskrankenhaus Freiburg
1886 von den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul gegründet, ist das St. Josefskrankenhaus heute zentrale Anlaufstelle für die Grund-, Regel- und Spezialversorgung im Freiburger Raum. Neben einer hervorragenden Not- und Dringlichkeitsversorgung bietet das akademische Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein breit gefächertes Leistungsspektrum für alle Generationen. Dabei liegt der Fokus auf modernen, innovativen und hochspezialisierten Diagnostik- und Therapieverfahren ebenso wie auf einer individuellen, auf menschliche Zuwendung ausgerichteten Patientenbetreuung. Seit Oktober 2020 gehört das St. Josefskrankenhaus zur Artemed-Gruppe.
www.josefskrankenhaus-freiburg.de