Die Sonnenenergie selbst nutzen

Abwasserzweckverband prüft Photovoltaikanlage für Kläranlage.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Abwasserzweckverband  prüft, ob er... eine Photovoltaikanlage installiert.   | Foto: Ralf Morys
Der Abwasserzweckverband prüft, ob er auf den Dächern der Gebäude in der Kläranlage eine Photovoltaikanlage installiert. Foto: Ralf Morys

FELDBERG / LENZKIRCH. Der Wunsch des Arbeitskreises "CO2 reduziertes Lenzkirch" auf den nach Süden geneigten Dächern der Betriebsgebäude in der Verbandskläranlage, eine Photovoltaikanlage zu installieren, bleibt unerfüllt. Der Abwasserzweckverband Haslachtal, den die beiden Gemeinden Lenzkirch und Feldberg bilden, möchte selbst eine solche Anlage darauf installieren und den mit Sonnenkraft erzeugten Strom in der eigenen Anlage gleich verbrauchen.

Die Vermietung der Dachflächen an die in Gründung befindliche Lenzkircher Bürgerenergiegenossenschaft war gestern der letzte Punkt in der Verbandssitzung im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Reinhard Feser, Frank Link, Stefan Wirbser

Weitere Artikel