Die Liebe eines Revolutionärs

Nora Bossongs Roman "36,9°" erinnert an den Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens Antonio Gramsci /.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein  kleiner, zarter Mann, der sich fü...italienische Kommunist Antonio Gramsci  | Foto: imago
Ein kleiner, zarter Mann, der sich für nicht liebenswürdig hielt: der italienische Kommunist Antonio Gramsci Foto: imago
Eine tiefrote Nelke prangt auf dem Buchumschlag. Durch ihre gekräuselten Blütenblätter scheint ein dunkles Augenpaar. Es ist der intensive, nachdenkliche Blick von Antonio Gramsci. Der Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens wurde 1891 auf Sardinien geboren. Als Kleinkind ließ ihn ein Kindermädchen zu Boden fallen, was eine extreme Verwachsung der Wirbelsäule zur Folge hatte. Nach der Verhaftung des Vaters Francesco Gramsci wegen angeblicher ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nora Bossong, Antonio Gramsci, Spiegelfigur Gramscis

Weitere Artikel