Die Katastrophe ist überall zu spüren

BZ-Plus Die Bergung der atomaren Brennstäbe in den havarierten Reaktoren von Fukushima ist riskant und langwierig / Problem der Entsorgung des kontaminierten Kühlwassers.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tepco-Mitarbeiter steuern die Bergung von Brennstäben.    | Foto: dpa
Tepco-Mitarbeiter steuern die Bergung von Brennstäben. Foto: dpa
Acht Jahre schon strahlt der Fukushima-Reaktor, und Entwarnung ist nicht in Sicht, jedenfalls nicht für die nächsten 30 bis 40 Jahre. Die Zeit rennt davon, aber jetzt hat der Betreiber Tokyo Electro  Power Company (Tepco) wenigstens damit begonnen, mit ferngesteuerten Geräten die ersten sieben verseuchten Brennstäbe aus der Atomruine zu bergen. Das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tetsu Nozaki, Toyoshi Fuketa, Kanno von Tepco

Weitere Artikel