Die Fettnäpfchen der Sprache
Des Kaisers neue Wörter oder warum es leichter ist, politisch korrekt zu reden als zu handeln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es gab nur einen Grund, diese Nachteile in Kauf zu nehmen. Die Hochschule wollte die Kritik und den Spott über die ursprüngliche Form schnell beenden. Eine Satiresendung hatte sich darüber lustig gemacht, dass die Tablettausgabe von oben mit viel Phantasie an ein Hakenkreuz erinnerte. Überstürzte Umbauten dieser Art kommen auch in der politisch-moralischen Sprache vor: Man übernimmt ohne Überzeugung umständliche Wortkonstruktionen, die weniger zweckdienlich sind – nur, um abwegige Unterstellungen zu entkräften und zu zeigen, dass man zu den Guten gehört.
"Politically correct" war seit den 60er Jahren ein ...