Die allgegenwärtige Vergangenheit
Die NS-Geschichte hat in Steinen Spuren hinterlassen: Historischer Rundgang mit Lokalhistoriker Hansjörg Noe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STEINEN. Bei einem historischen Spaziergang gemeinsam mit rund 30 Teilnehmern rückte der Lokalhistoriker Hansjörg Noe das dunkle Kapitel der Dorfgeschichte während des Nationalsozialismus in beklemmende Nähe. Angesteuert wurden Orte im Dorf, die zwischen 1933 und 1945 eine besondere Bedeutung für die braune Bewegung hatten.
Die schiere physische Nähe, die plastischen Schilderungen von Hansjörg Noe, Autor des Buches "Steinen im Nationalsozialismus", und schließlich die Ergänzungen von Teilnehmern, die Details aus eigenem Erleben oder aus Familienerzählungen anfügten, machten die jüngere Vergangenheit der Gemeinde bedrückend greifbar. Die große Zahl von etwa 30 Teilnehmern und die zwischendurch aufflammenden Diskussionen machten deutlich, wie sehr das Nazi-Thema ...