Der Zivildienst ist nicht aufzufangen
Wohlfahrtsverbände sehen Chancen im Bundesfreiwilligendienst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
OFFENBURG. Über Chancen und Schwierigkeiten, die mit der Einrichtung eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) verbunden sind, hat der Kreisverband des Paritätischen seine Trägerorganisationen informiert. Einig ist man sich darin, dass der vor 50 Jahren – am 10. April 1961 – erstmals eingeführte und nun wegbrechende Zivildienst nicht komplett aufzufangen sei. Es müssten verstärkt Anreize geschaffen werden, um künftig ausreichend Freiwillige zu finden.
Heidi Hoferichter von den Albert-Schweitzer-Werkstätten in Offenburg ist davon überzeugt: "Uns werden ganz viele junge Männer wegbrechen." 22 Zivildienstleistende waren bislang in den Werkstätten und Wohneinrichtungen der Lebenshilfe beschäftigt. Aufgrund der ...