Wissenswertes über Offenburg bei diversen Stadtführungen
Beliebt und meist kostenlos: Großes Interesse an Innenstadt- und Gewölbekeller-Führungen des Stadtmuseums. Führungen des Stadtmarketings zur Weinstadt Offenburg stehen ebenfalls hoch im Kurs. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Wir freuen uns, dass die drei neuen Führungen ,Auf den Spuren der Althistorischen Narrenzunft’ unter der Leitung von Thomas Decker und Michael Elble sowie ,Offenburger Baumschätze’ unter der Regie von Thomas Bauknecht und zum Thema ,Kunst im Öffentlichen Raum’ in Kooperation mit der städtischen Galerie so gut angelaufen sind", blickt Valerie Schoenenberg, die Leiterin des Museums im Ritterhaus, zurück. Stolz ist sie vor allem auf ihr hoch motiviertes und kompetentes Stadtführungsteam. Dazu zählen aktuell elf Guides – sieben Frauen, drei Männer und "eine Kunsthistorikerin, die sich dieses Jahr einarbeitet", so Schoenenberg. Zu den Zielen der kostenlosen Stadtführungen gehören die Innenstadt, Kirchen, die Mikwe, Dreifaltigkeitskirche/Oststadt, Gewölbekeller, Lapidarium, Kulturforum, Kleindenkmale, Stadtmauerrundgang, Orte der Revolution sowie der Historische Waldbachfriedhof und der Jüdische Friedhof.
Die Führungen werden von Interessierten aller Altersgruppen wahrgenommen, ob Einheimische, Touristen oder gebucht für Schulklassen, Vereine und Betriebsausflüge. Besonders beliebt sind die Innenstadt- und die Gewölbekeller-Führungen, weiß Schoenenberg. "Wir bieten auch immer wieder barrierefreie Führungen an. Steigende Nachfrage besteht an Führungen in einfacher Sprache, die vorwiegend von Sprachlerngruppen gebucht werden", informiert die promovierte Archäologin. Auch versuchen Schoenenberg und ihr Team, auf Wünsche der Teilnehmenden einzugehen. Vor zwei Jahren ist der Treffpunkt vor den Haupteingang des Museums im Ritterhaus neben dem Gerichtsparkplatz verlegt worden.
Gründe hierfür sind, dass es hier Bänke zum Warten und Ausruhen gibt und ein ruhigeres Ambiente zum Willkommensgruß und den einleitenden Worten der Stadtführenden zur Verfügung stehen. Auch versucht das Team, bei großem Andrang mit zwei Guides zu arbeiten.
Sehr beliebt seien auch die Weinstadtführungen unter der Regie des Stadtmarketings mit einem Stadtführer und einem Wein-Guide, sagen die Organisatoren. "Die Teilnehmenden können sechs Weine an verschiedenen Stationen von unseren Weingütern zu einem Preis von 15 Euro pro Person verkosten. Die Kombination Wissen und Wein kommt sehr gut an", freut sich Stadtmarketingchef Stefan Schürlein über die große Nachfrage. Sechs Termine werden im Vorhinein angeboten, mehr als 30 Gruppenführungen sind im Jahr zusätzlich nachgefragt.
Jüngst wurde das Angebot der Stadtführungen für Migranten als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Integrationsbüro und dem Museum im Ritterhaus mit dem Staatsanzeiger Award 2024 in der Kategorie "Kommune für alle" ausgezeichnet.
Gruppenführungen zu Wunschterminen können auf Anfrage gebucht werden. Möglich sind hier auch Führungen in englischer, französischer oder einfacher Sprache, Kostenpunkt zwischen 70 und 90 Euro für bis zu 25 Personen. Unter "einfacher Sprache" versteht man, dass Menschen mit weniger Deutschkenntnissen den Erklärungen gut folgen können.